Das
Nutzfahrzeug ist immer mehr zu einem wichtigen und unentbehrlichen
Verkehrsträger geworden, der unser Strassenbild in den
verschiedensten Ausführungen, sei es als Buse, LKW's,
Spezialfahrzeuge und Autos prägte. Seine Entwicklung
mitbestimmt, hat vor allem die im Jahr 1853 gegründete Firma
Saurer. Sie hat viel Pionierarbeit geleistet, und nicht selten
orientierte sich die in- und ausländische Konkurrenz am
Unternehmen in Arbon.
1903
verliess der komplet von Saurer gebaute Lastwagen das Arboner Werk. Dieser
5-Tonnen-Lastwagen war mit einem 4 Zylinder Benzinmotor, der bei 1000
U/min 22PS leistete, ausgerüstet. In diesen Anfangszeiten und
auch später nahm Saurer an verschiedensten, internationalen
Wettbewerbsfahrten, die sehr hohe Anforderungen an die Motorfahrzeuge
stellten, teil. Saurer führte mit seinen
zuverlässigen, robusten Fahrzeugen, seien es LKW's oder Autos,
meist die Ranglisten an. Diese Leistungen wurden somit um den ganzen
Globus bekannt, wodurch die Nachfrage an den, immer beliebter
werdenden, Saurer-Fahrzeugen in sehr vielen Ländern rapide
zunahm.
Wer sich einen Saurer
leisten konnte, war für viele Jahre, ja auch über
Jahrzehnte, zu seiner vollen Zufriedenheit bedient. In den
Büros und Werkstätten von Saurer wurde stehts an der
Verbesserung der Fahrzeuge und der selbstgebauten Motoren
getüftelt. Um nur ein paar wenige Beispiele zu nennen, wurde
zum Beispiel die, für die Bergregionen sehr nützliche
Motorbremse (verschleissfreie Dauerbremse) entwickelt, die automatische
Anlassvorrichtung (Vorgänger des heutigen Anlassers), Antrieb
der Hinterachse per Kardanwelle (Ablösung des
Kettenantriebes), auch wurden die ersten dreiachsigen Fahrzeuge mit
zwei angetriebenen Achsen gebaut, was eine ganz spezielle, technische
Herausforderung darstellte. Da der Umwltschutz schon früh ein
Thema war, hat Saurer den Flüssiggasmotor entworfen. Leider
war dazumal, 70er Jahre, der Preis für Propan/Butan viel
höher als für Diesel und Benzin, so wurden nur ein
paar wenige Fahrzeuge mit dem Flüssiggasmotor
ausgerüstet.
Nach
87 Jahren Produktion nahm die Erfolgsgeschichte von Saurer eine
tragische Wende. So hat am 8. Dezember 1983 der letzte, für
den zivilen Einsatz gebaute Saurer LKW, ein Vierachser D330B, die
Werkhallen in Arbon verlassen. Am 27. Februar 1986 wurde mit einer
Feier der letzte Armeelastwagen, ein 10DM, abgeliefert. Mit dieser
Fahrzeugübergabe wurde die ruhmreiche Geschichte der
Saurer-Fahrzeuge beendet. Als Folgefirma, die Saurer und FBW auffieng,
wurde dann die "Nutzfahrzeuggesellschaft Arbon und Wetzikon AG"
gegründet, die, die NAW Fahrzeuge produzierte. Aber diese
Gesellschaft wurde von Mercedes übernommen und die Geschichte
der schweizerischen Nutzfahrzeugindustrie wurde mit einem Schlussstrich
beendet.

Ganz
aus mit den "Sauriern" wird es aber trotzallem noch lange nicht sein.
Man trifft auf den Schweizerstrassen, vereinzelt auch im Aussland, auch
heute noch auf Saurer, die sorgfältigst gepflegt werden und
noch voll im Einsatz stehen.
|